Fahrzeuge die über Diagnose leistungsoptimiert wurden, können auch über Diagnose zurück auf die Seriendaten gesetzt werden.
Nein, da weiterhin die geltenden Abgasgrenzwerte eingehalten werden, entsteht kein starker Rußausstoß.
Nein im Diagosegerät wird kein Fehler angezeigt. Alle Regelfunktionen und Aufgaben des Motorsteuergerätes bleiben erhalten.
Im Stand und bei normaler Fahrt gibt es bei der Geräuschentwicklung keine Abweichungen zum Originalfahrzeug. Bei Anforderung der höheren Leistung kann es bei manchen Fahrzeugen zu minimal erhöhtem Motorgeräusch kommen.
Die Wartungsintervalle bleiben wie Serie, auch ein synthetisches Öl ist ratsam.
Nein bei normaler Fahrweise ist ein Ölkühler nicht erforderlich. Die Motortemperatur steigt um ca. 8 bis 12 Grad bei Sportlicher Fahrweise .
Ein Sportluftfilter sorgt für eine leichte bessere Beatmung des Motors ist aber nicht erforderlich und bringt auch keine spürbare Mehrleistung .
Nein die Heutigen Bremsanlagen bei Serien Fahrzeugen reichen völlig aus.
Wir als Hersteller gewähren auf unser Tuning 24 Monate Garantie auf die Software . Siehe auch unter der Rubrik Garantie - Leistungen auf der Home Seite.
Durch die Umrüstung wird Ihr Fahrzeug in der Haftpflichtversicherung in der Regel eine Stufe höher eingestuft (je nach Leistungserhöhung), dies bedeutet bei einem Schadensfreiheitsrabatt von ca. 50% jährliche Mehrkosten von ca. 20,00 € bis 40,00 €.
Nach erfolgter Steuergeräte-Optimierung (Chip-Tuning bei Benziner) sollte auf die nächst höhere Kraftstoffsorte umgestellt werden. Dadurch erreichen Sie eine bessere Leistungsfähigkeit.
Der Kraftstoffverbrauch im Stadtzyklus, Landstrasse oder Autobahn entspricht den Serienwerten, bei niedertouriger Fahrweise teilweise darunter zwischen 0,3L - 0,8 L weniger Verbrauch auf 100km .
Die Beschleunigung und Elastizität verbessern sich erheblich, jedoch abhängig von Gewicht und Aufbau des jeweiligen Fahrzeuges. Höchstgeschwindigkeit: ca. 05 bis 25 km/h schneller gegenüber der Serie je nach Leistungsstufe.
Durch Einbau des Tunings wird der Motor nicht stärker belastet. Wenn man die zur Verfügung stehende Mehrleistung ständig ausnutzt, kann eine etwas höhere Belastung auftreten. Diese ist jedoch bei normaler Fahrweise vernachlässigbar.
Ja, durch die Steigerung des Drehmomentes von 20-40% (bei Turbo-Motoren) spürt man schon in niedrigen Drehzahlen eine bessere Dynamik des Motors. Auch im Zwischenspurt hat man teilweise einige Sekunden Vorsprung zum Serienfahrzeug.
Nein, denn wir halten nach wie vor die geltenden Abgasgrenzwerte ein. Der Hubraum bleibt bei einer Software Optimierung Serie .
Auch nach der Leistungsoptimierung werden weiterhin die Abgaswerte eingehalten.
|
|